Bericht zur Jahreshauptversammlung 2025

05.01.2025
Feuerwehr Vorstandschaft

Am vergangenen Sonntag, den 05.01.2025, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Alfeld statt.

Zu Beginn begrüßte der 1. Vorstand Werner Fischer die Versammlung. Darunter alle Aktiven, First Responder, die Jugendgruppe sowie Bürgermeisterin Yvonne Geldner-Lauth. Er dankte für das zahlreiche Erscheinen. Anschließend wurde der verstorbenen Mitglieder der FF Alfeld gedacht.

Es erfolgten schließlich die Berichte der Vorstandschaft.

Werner Fischer ließ das vergangene Jahr kurz Revue passieren mit einem Rückblick auf die Vereinsveranstaltungen 2024. Darunter der Schanzenlauf, die Sonnwendfeier und das alljährliche Knöchelessen im VMZ.

Danach erfolgte der Bericht des 1. Kommandanten Roland Gundel. Er kann im Großen und Ganzen auf das Jahr 2024 zufrieden zurückblicken. Derzeit hat die Feuerwehr Alfeld 59 Mitglieder. Darunter 14 in der Jugendfeuerwehr sowie 28 aktive First Responder. Darunter sind dieses Jahr drei Mitglieder der Jugendgruppe in die aktive Wehr übergetreten. Vergangenes Jahr wurden auch verschiedene Anschaffungen vorgenommen: Unter anderem ein Einsatztablet, mit dem sich unter anderem Gefahrgutkennzeichen schnell und leicht nachschlagen lassen, die Kommunikation mit der Leitstelle vereinfacht wird und der Einsatzbericht digital ausgefüllt werden kann. Darüber hinaus wurde eine Schleifkorbtrage für den Verletztentransport aus unwegsamen Gelände sowie ein sogenanntes Stab-Fast-Abstützsystem zur Sicherung von verunfallen Fahrzeugen angeschafft

Im Jahr 2024 wurde die FF Alfeld insgesamt zu 59 Einsätzen alarmiert. Dies teilt sich in 44 technischen Hilfeleistungen, 16 Brandeinsätzen und einer Sicherheitswache auf. Somit wurden insgesamt 736 Einsatzstunden geleistet.

Durch den 1. Kommandanten wurden daraufhin Felix Wiesinger und Niklas Blöchinger nach erfolgreicher Weiterbildung an der Feuerwehrschule in Würzburg zum Gruppenführer ernannt. Wir beglückwünschen beiden zur Beförderung! Für 2025 ist unter anderen die Funkausbildung sowie die modulare Truppmannausbildung für die Nachwuchskräfte geplant. Zudem wird ab sofort bei Einsätzen der Bergwacht im Gemeindegebiet die Feuerwehr zur Unterstützung mitalarmiert.

Des Weiteren erfolgten die Berichte der Schriftführerin Vanessa Pallapies sowie der Kassenbericht vom Kassier Stefan Fischer. Die Kasse wurde von den Kassenprüfern als tadellos befunden und die Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Die Jugendgruppe der FF Alfeld unter der Leitung des Jugendwartes Felix Wiesinger kann drei neue Mitglieder verzeichnen. 2024 wurden auch an der Jugendflamme in Pommelsbrunn mit einem Teilnehmer sowie am Wissenstest in Hersbruck mit 7 Teilnehmern erfolgreich teilgenommen. Zudem konnten drei Mitglieder der aktiven Wehr übergeben werden.

Der bisherige Atemschutzgerätewart Sven Behling wird ab sofort von Sebastian Ziegler abgelöst. Wir danken Sven Behling für seine Dienste für die Feuerwehr.

Niklas Blöchinger, Technischer Leiter der First Responder, verzeichnete in seinem Bericht derzeit 28 Ersthelfer. Im vergangenen Jahr wurde die dritte Ausbildung qualifizierter Ersthelfer in Alfeld abgehalten. Dieser unterzogen sich insgesamt 26 Teilnehmer aus Alfeld, Engelthal, Eschenbach, Gebertshofen, Happurg, Hohenstadt und Kainsbach. Ein herzliches Danke gilt hier dem BRK und Dr. Wagner sowie allen Ausbildern, die an dieser Ausbildung mitgewirkt haben.

Zum Ende erfolgten Grußworte der 1. Bürgermeisterin Yvonne Geldner-Lauth. Sie bedankte sich für das große Engagement der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und der guten Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Feuerwehr, die stets auf Augenhöhe und mit Respekt geschah.

Auf ein unfallfreies Jahr 2025!