Jahreshauptversammlung der FF Alfeld

05.01.2020
JHV 2019 im VMZ

Einen Rückblick aufs abgelaufene Jahr hielt die Freiwillige Feuerwehr Alfeld im Rahmen der Jahreshautversammlung. Vorstand Fischer konnten neben ersten und zweiten Bürgermeister der Gemeinde fast die komplette Mannschaft begrüßen. In seiner Rückschau erinnerte er an die Veranstaltungen, die der Feuerwehrverein 2019 durchführte. In seiner Funktion als Vorsitzender des Festausschusses berichtete er von den Vorbereitungen zum 150-jährigen Gründungsfest im Jahr 2022. Aktuell ist man dabei, das Musikprogramm zusammenzustellen. Insgesamt sieht der Vorstand die Feuerwehr Alfeld gut aufgestellt. Einzig die für ihn nicht nachvollziehbare Umstellung der Alarmierung der Feuerwehr Alfeld von der Leitstelle Nürnberg zur Leitstelle Regensburg bereite Sorge bezüglich der gesetzlich vorgeschrieben Hilfsfrist.  

Die 31 Einsätze der Wehr gliedern sich in fünf Brandeinsätze, in 22 technische Hilfeleistungen und eine Verkehrsabsicherung, berichtete Erster Kommandant Robert Lehnerer. In seinen Rückblick ging der Kommandant nochmals auf einem Brandeinsatz im Cafe „Vier Linden“ sowie einen Wohnhausbrand im Birgland ein. Der Wehr gehören derzeit 48 Aktive an, darunter zwei Frauen. Bei 24 Monatsübungen hielten sich die Aktiven fit. Den besten Übungsbesuch verzeichneten Marco Zeltener, Martin Kellermann, Nicolas Fink, Uwe Blöchinger, Bernd Richthammer, Jürgen Zagel und Felix Wiesinger.  Im Zuge der Brandschutzwoche wurde mit den Nachbarwehren Lieritzhofen und Thalheim bei der Alfelder Kirche geübt. Eine ausgedehnte Ausbildung zur technischen Hilfeleistung wurde in Ebermannsdorf, Landkreis Amberg-Sulzbach, durchgeführt. Für die Feuerwehrsanitäter führte der Arzt Dr. Wagner eine umfangreiche Sonderausbildung durch. Zwei Führungskräfte konnten den THL-Lehrgang in Reichenschwand besuchen, zwei Aktive besuchten den Atemschutzlehrgang. Die Maschinistenausbildung absolvierten drei Kameraden. Der Fokus bei der Ausbildung liegt im Jahr 2020 auf den Leistungsabzeichen "Wasser". Ferner ist geplant, dass sich die Wehr am neunen Leistungsabzeichen „Wohnhausbrand kritisch“ beteiligt. 2020 steht für zwei Kameraden die Ausbildung zum Gruppenführer an, für drei Aktive die Prüfung zum Feuerwehrführerschein und für einen Kameraden steht in Würzburg der Lehrgang „LKW- und Busunfälle“ auf dem Programm. Abschließend wurden René Maul und Niklas Blöchinger zum Feuerwehrmann befördert. Namentlich bedankte sich Lehnerer bei Andreas Maier, Mara Polster und Felix Ehrmann, die die Sanitätsausbildung der Alfelder Feuerwehrkräfte übernehmen.

Schriftführer Fabian Prager ließ das Vereinsleben mit der Teilnahme an dörflichen und überörtlichen Veranstaltungen Revue passieren. Kassier Stefan Fischer konnte der Versammlung von einem soliden Finanzpolster berichten. Obwohl 2019 durch den Feuerwehrverein ein Pedalschneider angeschafft wurde konnte ein kleiner Überschuss erwirtschaftet werden. 

Jugendwart Christian Maier sprach von aktuell 13 Jugendlichen, 4 Mädchen und 9 Jungs, im Alter von 12 bis 17 Jahren. 9 von Ihnen haben 2019 die modulare Truppmannausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Darüber hinaus nahm die Jugendwehr 2019 an Wissenstest, der Jugendflamme und am Bayerischen Jugendleistungsabzeichen teil. Hier erreichten Emilie Gellert und Antonia Blöchinger die höchste Stufe. Zwei Jugendliche wechselten in die Aktive Wehr.

Atemschutzwart Sven Behling konnte von drei Einsätzen berichten, bei denen die Atemschützler der Wehr zum Einsatz kamen. Eindringlich appellierte er an die Wehrmänner, die Atemschutzstrecke in Feucht regelmäßig zu besuchen.

Die turnusmäßig fälligen Neuwahlen brachten keine Überraschung. Vorstände bleiben für weitere drei Jahre Werner Fischer und Jens Scholz, als Schriftführer wurde Fabian Prager bestätigt, als Frauenbeauftragte Lisa Fischer, Kassier ist weiterhin Stefan Fischer. Als Beisitzer stellten sich Marco Zeltner, Bernd Richthammer, Martin Kellermann und Hans Fischer wieder zur Verfügung. Einzig für Robert Loos, der nicht mehr kandidierte, wurde mit Karl Fischer ein neuer Beisitzer gewählt. 

In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Karl-Heinz Niebler bei der Führungsriege für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Weiter konnte er berichten, dass die Ersatzbeschaffung für das in die Jahre gekommene TLF „vorangeht“. So steht das MAN-Fahrgestellt bereits zum Aufbau der feuerwehrtechnischen Beladung bereit.

 

Bild 1:  Kommandant Lehnerer am Rednerpult. Sitzend von links nach rechts: Schriftführer Prager, Vorstand W. Fischer, Bürgermeister Niebler und Kassier St. Fischer

Bild 2:  JHV der FF Alfeld im VMZ

Bild 3:  Kommandant R. Lehnerer

Bild 4:  Schriftführer F. Prager

Bild 5:  Jugendwart Ch. Maier

Bild 6:  Die Kameraden mit dem besten Übungsbesuch (von links nach rechts): J. Zagel, N. Fink, B. Richthammer, M. Zeltner, M. Kellermann, N. Blöchinger (in Vertretung von U. Blöchinger) und F. Wiesinger sowie Kommandant R. Lehnerer

Bild 7:  N. Blöchinger und R. Maul wurden zum Feuerwehrmann befördert

Bild 8:  Die „Thekenmannschaft“