TLF16/25 der FF Alfeld nach 46 Einsatzjahren ausgemustert
Nach über 46 Jahre Einsatzdienst wurde der „Tanker“, wie das TLF von jeden in der FF Alfeld genannt wurde, „in die wohlverdiente Rente“ verabschiedet. Ein Fahrzeug, das mehr als seine Pflicht erfüllte.
Die „Erfolgsgeschichte“ begann am 15. November 1974, als das nagelneue TLF 16/25 vom Hersteller Magirus Deutz von Ulm nach Alfeld überführt wurde. Die Delegation, welche das Fahrzeug abholte, bestand aus den damaligen Bürgermeister Leonhard Bruckner, den beiden Kommandanten Konrad Kratzer und Robert Lederer, Karl Maul sowie den Fahrern Rudi Windsheimer, Karl-Heinz Franz und Georg Süß (Bild-# 02).
Fortan bewährte sich das Fahrzeug in 46 langen Jahren bei der Feuerwehr Alfeld. Der „Tanker“ hatte eine Besatzung von 1 + 5, eine Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 und einen 2.400 Liter Wassertank. Außer den Geräten zur Brandbekämpfung führte das Fahrzeug vier Atemschutzgeräte, einen Beleuchtungssatz, eine Motorsäge und ab 1980 einen hydraulischen Rettungssatz mit.
Der „Tanker“ rückte in all den Jahren zu unzähligen Groß- und Kleinbränden, Überschwemmungen, Ölspuren, abgebrochenen Bäumen, (Trink-)Wassertransport, Personensuche, Fehlalarmen und leider auch zu schweren Verkehrsunfällen aus. Und dies nicht nur in der Gemeinde Alfeld und auf die A6 (AS Alfeld). Immer wieder wurde der „Tanker“ überörtlich in die Nachbargemeinden Happurg, Birgland und Lauterhofen alarmiert.
Insgesamt legte das Fahrzeug 25.070 Kilometer unfallfrei zurück. Und dies alles mit 170 PS und ohne hydraulische Lenkhilfe. Stets war auf unseren Tanker verlass.
Dank gilt immer noch den Verantwortlichen, namentlich den damaligen Bürgermeister Leonhard Bruckner und dem Gemeinderat, die 1973 den Kauf des TLF16/25 so weitblickend beschlossen.
Die letzte Einsatzfahrt zu einem Kleinbrand im Birgland fand am 04.07.2020 statt (Bild-# 08). Und am 22.07.2020 kurz nach 17 Uhr meldete zweiter Kommandant Bernd Windsheimer unseren Tanker bei der ILS Nürnberg nach 46 Dienstjahren für immer auf Status 6. Die „Abschiedsfahrt“ vom Gerätehaus zum gemeindlichen Bauhof übernahmen Rudi Windsheimer und Karl-Heinz Franz, die bereits 1974 das Fahrzeug von Ulm nach Alfeld überführten (Bild-# 09).
Das Fahrzeug steht nun zum Verkauf, Details unter: https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/feuerwehr-magirus-deutz-170-d-11-fa-allrad-tankloeschfahrzeug-tlf/1455851165-276-6086
Die seit 1974 eingesetzten Fahrzeugmaschinisten auf den TLF16/25: Georg Süß, Karl-Heinz Franz, Johann („Rudi“) Windsheimer, Werner Meyer, Andreas Renner, Eduard Michelberger, Robert Knarr, Klaus Kellermann, Martin Kellermann, Robert Knarr, Hans Fischer (III), Hans Fischer (II), Robert Lehnerer, Robert Loos, Bernd Windsheimer, Uwe Blöchinger, Rainer Höfler, Marco Zeltner, Ernst Maul, Thomas Gellert, Fabian Meier, Christian Meier, Felix Görlach, Sebastian Ziegler.
Unseren Fahrzeugmaschinisten gebührt großer Dank für die stets sichere Fahrweise.
Dank gebührt auch den Gerätewarten, die erst durch ihre Arbeit die lange Einsatzzeit ermöglicht haben.